Allgemein, Nähen lernen

Die Untersteppnaht – so hilft sie Dir Belege innen zu halten

Untersteppnaht Rundhals

Belege an Halsausschnitten rollen sich sehr gerne nach aussen und man will ja nun wirklich nicht alles durch sichtbare Steppnähte „niedernageln“. Gerade bei feinen Geweben und femininen Modellen passt das einfach nicht. Dasselbe gilt für Manschetten, Tascheneingriffe usw. Um diese Thematik in den Griff zu bekommen, gibt es eine einfache wie effektive Lösung: Den Unterstepp (teilweise auch Flachstepp genannt).

Was bedeutet „Untersteppen“ (oder „Flachsteppen“) und wie geht das?

Ganz einfach erklärt: Beim Untersteppen wird die Nahtzugabe gezielt auf Deinen Beleg oder Besatz festgesteppt. Und was passiert dann? Dein Beleg legt sich wie von selbst ins Innere Deines Kleidungsstücks und bleibt dort – ohne sich wieder über die Kante nach außen zu rollen. Von außen siehst Du absolut nichts von der Naht, nur eine saubere Kante! Es ist eine einfache, aber unheimlich effektive Methode.

Nähbeispiel Blusenshirt KIM_B mit Rundhalsausschnitt und Beleg (Beim Halsausschnitt fixierst Du den Beleg ausserdem noch an den Schulternähten und bei diesem Schnittmuster auch von an der vorderen Falte).

So wird die Untersteppnaht genäht:

Genäht wird jeweils auf dem später innenliegenden Teil, also z. B. dem Beleg oder dem Taschenbeutel oder dem inneren Kragen. Nachdem Zusammensteppen der Teile, faltest Du sie flach auf (Foto ganz links). Achte darauf, dass die Nahtzugabe gänzlich auf der Seite liegt, wo Du gleich mit Geradstich nähen wirst. Wichtig! Das Innenteil wird an die Nahtzugabe gesteppt und zwar sehr knapp neben der Nahtrille. Während des Nähens ziehst Du sachte auseinander oder noch besser, Du bügelst vorher die Nahtrille flach und zwar mit der Nahtzugabe auf der bereits richtigen Seite. Bei Rundungen wie z. B. Stehkragen nähst Du soweit, wie es möglich ist. Jetzt nur noch zusammenklappen und flachbügeln. Fertig!

Wo kannst Du die Untersteppnaht noch einsetzen?

Diese Technik ist ein echter Allrounder und ich setze sie, außer bei Halsausschnitten, noch an folgenden Stellen ein. Und zwar immer dann, wenn ich außen keinen Stepp sehen möchte (und das ist bei mir sehr oft der Fall).

Bei:

  • Tascheneingriffen mit angesetzen Belegen oder um den Taschenbeutel innen zu halten
  • Manschetten
  • Taschenklappen
  • Reverskrägen
  • Hemd- und Stehkrägen

Weitere Nähbeispiele für die Anwendung eines Unterstepps

Ideal z. B. beim besonderen Stehkragen dieses Pyjamaoberteiles (Schnittmuster in Kürze verfügbar). Die Untersteppnaht verläuft am inneren oberen Kragenrand bis vorne zur Rundung. Aussen ist, wie man sieht nichts zu sehen und die Kante sieht ziemlich gut aus, oder?

Die Bluse Florence_B hat einen sogenannten eingehängten Kragen, den man sowohl offen, wie auch geschlossen tragen kann. Auch hier habe ich die Technik angewandt. Ich wollte keine sichtbaren Nähte auf dem hochwertigen Viskosesatin. Es war sehr schwer die Untersteppnaht zu fotografieren, ich hoffe sie ist halbwegs erkennbar.

Zuguterletzt noch ein Beispiel für eine unaufällige Nahttasche in der Seitennaht dieses Mantels im Kimonostyle. (Auch hier gibt es das Schnittmuster in Kürze. Der Unterstepp hält hier den oberen Taschenbeutel an Ort und Stelle. Auf weiteres Absteppen kann verzichtet werden.

Warum Du diese Technik lieben wirst:

Diese kleine, feine Handwerkstechnik ist mein Geheimnis für individuelle Perfektion. Sie verhindert zuverlässig, dass innen liegende Schnittteile wie Belege oder Futterstoffe unabsichtlich nach außen krabbeln. Das Ergebniss:

  • Sichtbare Präzision: Deine Kanten sehen definiert und professionell aus.
  • Weniger Frust: Keine Gefummel mehr, weil der Beleg verrutscht.
  • Ein Gefühl der Freude: Weil Du einfach sicherer wirst und Dein Nähstück immer besser aussehen wird. Es sind die Feinheiten auf die es ankommt.

Willst Du mehr darüber wissen, was hochwertige Verarbeitung ausmacht? Dann empfehle ich Dir sehr gerne meinen Blogartikel zum Thema:

Die Geheimnisse hochwertiger Verarbeitung (LINK).

Diesen Beitrag hat für Dich geschrieben:
Ingrid Berzsenyi-Paetzel

ausgebildete Schneiderin

Über Ingrid

Mädchen für Alles bei b-patterns/schöne Schnitte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert