Handtasche verschließen mit zwei seitlichen Klappen und Reißverschluss: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sicher kennst Du das Problem: Du hast Dir eine wunderschönes Taschenschnittmuster gekauft, doch bei der Tasche ist kein Verschluss vorgesehen. Du hättest aber gerne einen. Wie wäre es, wenn Du Deine Tasche elegant und praktisch mit zwei seitlichen Klappen und einem Reißverschluss verschließen könntest? Das lässt sich sehr einfach machen und mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung schaffst Du es im Handumdrehen einen Taschenverschluss mit Zipp zu nähen.
Bei welchen Taschen kann man diese Art von Verschluss machen?
Dieser Taschenverschluss benötigt einen Belegstreifen am Tascheneingriff, an den das Futter angenäht wird. Genau dazwischen setzen wir die Verschlussklappen. Wenn das Taschenfutter der Außentasche entspricht (ohne Beleg) kannst Du ihn vom Futter abteilen. Die Tasche hat kein Futter? Dann wird es kompliziert. In dem Fall könnte man den Verschluss gleich oben an der Taschenoberkante ansetzen, so wie das bei Kulturtaschen gemacht wird. Das kommt ganz auf das Taschenmodell an.

eignet sich hervorragend dafür
hat ebenfalls die passende Öffnung mit Beleg

Was Du benötigst:
- Schnittteile für Deine Tasche (wir erstellen sie gleich selber)
- Reststoff für die Klappen (passend zum Taschenkörper) – Oberstoff, wahlweise Futter
- Bei weichen Stoffen Vlieseline zum Verstärken
- Reißverschluss (Teilbarer Zipp genau in der fertigen Länge der Klappe, Endloszipp: Taschenöffnung + ca. 10 cm)
- Nähmaschine, Stecknadeln und passendes Nähgarn und Bügeleisen
Die kleine Version der Projekttasche BI&SI bekommt jetzt einen Verschluss
Am Beispiel der kleinen* Version der Projekttasche BI&SI zeige ich Dir, wie Du das Schnittmusterteil für die Taschenöffnung sehr einfach selber zeichnen kannst. Viele Frauen möchten diese klassisch-schöne Tasche, die eigentlich als Projekttasche konzipiert ist, als Handtasche verwenden. Sie wünschen sich also einen „richtigen Verschluss“ und nicht nur einen japanischen Zugverschluss .
Wie eingangs geschrieben, kannst Du diese Art des Verschlusses auf jede Tasche mit einer geraden Öffnung anwenden. Voraussetzung ist, dass die Handtasche gefüttert ist und am Tascheneingriff einen Belegstreifen hat.
*bei der großen Version der BI&SI Projekttasche ist der Beleg vergleichsweise breit, so dass durch einen Verschluss das Taschenvolumen deutlich verkleinert wird. Entscheide selber, ob Du das möchtest.


Schritt 1: Das Schnittmuster für die Verschlussklappen der Tasche zeichnen
Nähe dazu die ausgewählte Tasche bis kurz vor dem Einsetzen des Innenfutters fertig. Der Beleg an der Taschenöffnung sollte idealerweise schon angenäht sein.
- Jetzt stellst Du die Tasche mit der Öffnung so hin, wie Du sie später mit dem Verschluss ungefähr haben möchtest (oder nimm wie ich, eine bereits fertige Tasche als Vorlage): Ziel ist, dass zwei schmale Rechtecke (Klappen) mit einem Zipp in der Mitte Platz finden.
- Messe die gewünschte Verschlusslänge und die Verschlussbreite mit dem Maßband, notiere die Werte und zeichne daraus ein Rechteck auf Papier.


- Schneide das Papierrechteck aus und prüfe, wie es in die Öffnung passt. Beachte, dass sich das Papier anders verhält als der Stoff, der sich eher anpasst.
- Man kann die Rechtecke, nachdem man sie angepasst hat (vielleicht verschmälert oder verlängert) so belassen oder man rundet die jeweils äußere Kante zu den Ecken hin leicht ab. Das passt sich dann gefälliger in die Öffnung.
- Im nächsten Schritt zeichnest Du längs eine Teilungslinie und schneidest einen 1,5 cm breiten Streifen heraus. Hier sitzt später der Reißverschluss. Markiere an der abgerundeten Aussenlinie die Hälfte mit einem Kniff.


Schritt 2: Die Klappen zuschneiden und vorbereiten
Je nach Wunsch und Stoff schneidest Du jede Klappe einfach oder zweifach zu. Bei kompakten Stoffen reicht es eventuell einfach. Ich zeige Dir hier die Methode, mit doppeltem Stoff und Endlos-Reißverschluss in Sandwich-Technik zwischengefasst.
- Schneide die Klappen 4 x im Oberstoff zu. Verstärke je 2 Klappen (einseitig oben) mit Bügelvlies, das gibt ihnen guten Stand und eine edle Optik. (Foto 1: zugeschnittene Teile)
- Fasse das Ende vom Zipp mit einem Stoffrechteck in einer Dir bekannten Technik ein.


- Lege jeweils Die Ober- und Unterseite rechts auf rechts aufeinander und nähe sie an einer Breitseite zusammen. Bei der gegenüberliegenden Breitseite bügelst Du die Nahtzugabe nach links.
- Öffne den Zipp, rüste um auf Reißverschlussfuß und positioniere den Zipp wie abgebildet rechts auf rechts mit eingeschlagenem Anfang auf der geraden Längskante der Klappe.


Schritt 3: Den Reißverschluss in Sandwich-Technik zwischenfassen
- Das Reißverschlussband sitzt bündig Kante an Kante und liegt zwischen der Ober- und Unterseite der Klappe.
- Nähe die drei Lagen mit Geradstich zusammen. Verriegle Anfang und Ende der Naht, damit alles gut hält. Das überstehende Zippband in der oberen Ecke kappen ebenso die Nahtzugaben (nur in der Ecke) etwas einkürzen.
- Klappen wenden, bügeln und die Öffnung (gegenüberliegende Breitseite) knappkantig absteppen. Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite.

Jetzt sieht das Teil aus, wie ein kleiner Rochen.

Schritt 4: Reißverschluss und Klappen in die Tasche einnähen
- Mit der selben Technik (Sandwich) mit der Du den Reißverschluss zwischengefasst hast, fasst Du nun den vorbereiteten Verschluss zwischen das Taschenfutter und den Beleg vom Tascheneingriff (rechte Seiten liegen dabei aufeinander).Wenn Dir das in einem Schritt zu heikel ist, mach zwei Schritte daraus.
- Steck es gut fest (Kniff in der Mitte beachten) und achte darauf, dass nichts verrutschen kann. Jetzt kannst Du übrigens die Breite des Einsatzes noch verringern, bevor Du endgültig nähst.
- Nähe nun behutsam entlang der oberen Belegkante und befestige dabei den Einsatz exakt in der Taschenöffnung.
Schritt 5: Fertigstellen der Tasche
- Wenn alles gut festgenäht ist, wendest Du die Tasche durch eine Öffnung im Futter, formst alle Ecken und Kanten schön aus und folgst der Nähanleitung für eventuelle weitere Schritte.
- Schließe anschließend noch die letzte Öffnung im Futter.
Ergebnis – fertig eingenähter Taschenverschluss mit Zipp:
Voilà! Deine Tasche lässt sich jetzt durch zwei stilvolle seitliche Klappen und einen Reißverschluss perfekt schließen. Sie bleibt sicher geschlossen und sieht dabei für jede Gelegenheit edel und professionell aus.

Pro-Tipps für gelungene Taschenverschlüsse :
- Für einen besonders schönen Abschluss kannst Du die Klappen noch dekorativ absteppen.
- Passe die Größe und Form der Klappen an den Stil Deiner Tasche an – kleiner für elegante, dezente Modelle oder größer für voluminöse Shopper oder Sporttaschen.
Hast Du schon Ideen, wie Du diese Methode kreativ umsetzt? Ich freue mich immer, wenn Du Deine Ergebnisse teilst. Viel Spaß beim Nachnähen und Experimentieren!
Das hat für Dich geschrieben
Ingrid

Schneiderin, Modedesignerin, Unternehmerin
Viele Dank für diesen tollen Pattern Hack, ich werde mir so bald wie möglich eine weitere Projekttasche nähen – diesmal mit Reißverschluss – das kommt mir wie gerufen.
Liebe Grüße
Liebe Ingrid,
diesen wunderschönen Taschenschnitt hatte ich mir vor längerer Zeit bereits gekauft, aber noch nicht umgesetzt.Der Stoff dafür liegt schon auf meinem Nähtisch und die ganze Zeit denke ich schon darüber nach, ob ich nicht doch einen Reissverschluß anstelle eines Magnetverschlusses einsetze. Da kommt auch von Dir der Vorschlag für mich gerade zur rechtenZeit.
So werde ich es jetzt umsetzen ! die Tasche ist übrigens sehr schön, praktisch und außerdem sieht sie flott aus.
Herzlichen Dank für die tollen Tipps, die sehr hilfreich sind.
LienbeGrüße in dieSteiermark.
Erika